The Ideate Phase

Ganz im Sinne des Prozess-Schrittes „Ideation“ im Design Thinking, bietet dieser Blog-Bereich für Sie als Interessent dieser Webpage die Möglichkeit des Inputs, Austausches oder auch der Inspiration zum Thema „Zukunft des Coaching-Business“. Ich bin schon sehr gespannt, auf die vielfältigen Perspektiven.

Der Abschied von der „Romantik“ im Coaching – oder: Warum das Business-Coaching nach 2023 zu einem (noch) härteren Business werden könnte

Vermuteten 2020 die Autoren, Böning und Strikker (2020), den Zustand des Coachings in etwas dramatisierender Form potenziell im Stadium einer „zweiten Romantik“ bzw. sehen das Coaching am Scheideweg zwischen „Abstiegt oder Aufstieg“, soll dieser Beitrag mit der Basis-Definition des Wettbewerbes bzw. der Wettbewerbsfaktoren des Online-Wirtschaftslexikon von Gabler etwas nüchterner daherkommen. Der Beitrag soll eine Antwort darauf geben, warum dem (Business-)Coaching künftig womöglich (noch) härtere Zeiten bevorstehen und es deshalb zu einer Neu- oder Um-Definition der (Manager- bzw. Menschenretter-) „Romantik im

Weiterlesen »

Mit dem Oberkörper in (virtuelle) Führung – oder: Die Relativierung der inszenierten Macht

Corona geht nun bereits in das dritte Jahr, und wir haben uns fast schon daran gewöhnt virtuell geführt zu werden oder zu führen. Wie so oft bei schlagartigen aber dann auch nachhaltigen Veränderungen, nimmt man sich dann nicht mehr die Zeit etwas genauer darauf zu schauen, was sich denn nun genau verändert hat. In der Geschichte – insbesondere der Militärgeschichte – der Menschheit, ist Führung auf Distanz eigentlich nichts Neues! Auch wenn sich das bei manch abendlicher Runden so anhört.

Weiterlesen »