Reset Coaching
Business Reset*
The Definition Project
Ausgehend von dem im September 2022 veröffentlichten Buch „Die Zukunft des Coaching-Business“, ermöglichen die drei nachfolgenden Projekt die Anwendungen, Kontexte und Inhalte des Coaching-Business durch aktuelle Konzepte zu vertiefen bzw. zu erweitern. Die Definitionsseite beschreibt das vorläufige Ergebnis dieser Arbeit, d.h. die Inhalte bzw. Rezensionen und Zusammenfassungen des Buches. Bleibt abzuwarten, inwieweit die Impulse des Buches den intendierten „Reset“ der Sicht-weise des Coaching bzw. Coaching-Business befördern bzw. von der Coaching-Community aufgenommen werden.


*Reset Coaching
Business Reset
The Sensing Project
Kommt im Design Thinking Prozess die Sensing- bzw. Empathize-Phase eigentlich vor der Definition-Phase, kann sie nach dem Erscheinen des Buches natürlich nur i. S. einer stetigen Aktualisierung, Ergänzung und zunehmenden Vertiefung des Problemverständnisses für die im Buch bereits erfolgte Problem- bzw. Themen-defintion darstellen. Die meist ergänzenden (Hintergrund-) Materialien werden dabei analog zu den Themen bzw. Kapiteln des Buches gegliedert. Ganz i.S. des iterativen Gedanken des DT-Prozesses, sollen diese neuen Quellen das Buch aktuell halten und ggf. auch eine „Neudefinition“ mancher Themenstellung ermöglichen, einen „Reset“ des Coaching-Business unterstützen.
*Reset Coaching
Business Reset
The Ideation Project
Im Sinne der Ideation-Phase im Design Thinking Prozess, bietet dieses Projekt den Lesern des Buches und allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die darin entwickelten Ideen und Konzepte in einem Blog auszutauschen. D.h. es geht entweder darum, eigene Ideen zu präsentieren und/oder die Ideen anderer weiterzuentwickeln – dabei jedoch vorschnelles Urteilen zu vermeiden. Wiederum ganz i.S. des Design Thinkings, hat die potenziell damit einhergehende Erweiterung des Lösungsraumes eine Stimulation bzw. den „Reset“ des Coaching-Business zum Ziel.


*Reset Coaching
Business Reset
The Prototyping Project
In der Prototype-Phase des Design Thinking-Prozesses werden in diesem Bereich die im Buch vorgestellten (Meta-) Modelle zur Ambidextrie (Beidhändigkeit) für das Coaching und zur Führung präsentiert bzw. die komplementäre (und/ oder Wechsel-)Wirkungen zwischen den einzelnen Konzepten. Mit deren potenziellen Synergien kann es zu einem neuen, d.h. ganzheitlicheren Verständnis und damit wiederum zu einem „Reset“ des Lernformates „Coaching“ beitragen.
Reset Coaching
Business Reset*
The Test Project
Ziel des Implementation Project ist es, durch Blue-Prints und (Best-Practice-) Beispiele aus de Unternehmenspraxis die verschiedensten Aspekte des neuen Coaching-Business im Kontext von „New Work“/ „Arbeit 4.0“ aufzuzeigen oder zu entwickeln. Es geht daher um einen „Reset“ des Verständnisses von Coaching in einer sich zunehmend verändernden Arbeits- und Lebenswelt.

* A N M E R K U N G *
Es sei hier explizit darauf hingewiesen, dass der auf dieser Webpage verwendete Begriff des „Reset“ sich in KEINER Weise auf die Verschwörungsmythen bzgl. der Pandemieursachen bezieht, sondern auf die Ideen bzw. die Publikation des Begründers und Leiters des jährlichen Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, Prof. Dr. Klaus Schwab (https://www.weforum.org/great-reset) zurückgeht.