
The Sense Project
Kommt im Design Thinking Prozess die Sensing- bzw. Empathize-Phase eigentlich vor der Definition- bzw. Define-Phase, kann sie nach dem Erscheinen des Buches natürlich nur i. S. einer stetigen Aktualisierung, Ergänzung und Vertiefung des Problemverständnisses für die im Buch bereits erfolgte Problem- bzw. Themendefintion dargestellt werden. Das Inhaltsverzeichnisses des Buches bzw. die Kapitelnummern dienen mithin auch als Ordnungsschema für die einzelnen Themen in Form von Büchern, Artikeln, Links zu Webseiten etc. (siehe „Medien-Icons“). Ganz i.S. des iterativen Gedanken des Design Thinking-Prozesses, könnten diese neuen Belege bei einer zweiten Auflage des Buches ggf. zu Quellen einer „Um- oder Neudefinition“ von Themenstellungen werden.
Inhaltsverzeichnis
Legende der Medien-Icons
- Zeitungsartikel
- TV-Sendung /-Serie
- Buchkapitel
- Artikel
- Buch
- Webpage, themenspezifisch
- Webpage einer Organisation
- Konferenzdokument
- Podcast
- Video
Kapitel 1. Einleitung. Die Zukunft des Coaching-Business i.a.
- Zur Einleitung (Prognosen, quantitativ): Ein Fundstück zur Zukunftsprognose für das Coaching vor 14 Jahren :-): Leitl, M.(2008) "Exklusivstudie: Zukunftsprognose des Coachings". Manager Magazin, 27.02.2008
- Zur Einleitung (Prognose, qualitativ): Passmore, J. & Krimme, R.-E. (2021). The Future of Coaching: A Conceptual Framework for the Coaching Sector From Personal Craft to Scientific Process and the Implications for Practice and Research. Front. Psychol., 10 November 2021
Kapitel 2. Technologische Veränderungen: Digitalisierung und Big Data
- Zu Kap 2.1.2, S.53 (VR): Programme zur VR-gestützte Cybertherapie an der Oxford-Universität
- Zu Kap. 2.1.2, S.53 (Kontaktlinsen statt VR-Brille): Mojo´s Vision for the Future
- Zu Kap. 2.1.2, S.53 (Kontaktlinsen statt VR-Brille): Ein utopische oder dystopische Spielszene, wie ein Rendevous mit AR-Kontaktlinsen ge- bzw. misslingen kann.
- Zu Kap. 2.1., S.32 (Super- oder Quantencomputing): Erster europäischer Superrechner kommt nach Jülich. Handelsblatt online vom 15.06.2022
- Zu Kapitel 2.1, S.47 (Digital People / 2D-Avatare): Produktbeispiele für "Digital People" inkl. Testmöglichkeit der neuseeländischen Firma "Soulmachines"
- Zu Kap. 2.1, S.54 (Telemedizin): Verschiedene Beiträge zur bzw. Aspekte der Telemedizin
- Zu Kap. 2.2, S.73 (Monopolisierungsbestrebungen von Plattformen): Eine sehr erhellende bzw. beunruhigende ARD-Doku zu den Folgen des Monopols von Plattformen am Beispiel des Online-Händlers Amazon. Die Beispiele des Babybetts oder des Schmucks können hier - worst case - mit "Coaching" ausgetauscht werden. Bei einigen DCPs sind diese Bestrebungen bereits unübersehbar! Nur verfügbar bis 25.05.2023.
- Zu Kap. 2.1, S.39f (DIE Wearables-Messe in D): Der Veranstalter in "About us": "We, the WT | Wearable Technologies AG, are the global business development and innovation platform in the wearables space. Since 2006 Wearable Technologies has established a network of over 30,000 companies consisting of technology leaders, highly innovative manufacturing companies, and Blue Chip corporations following the complete value chain."
- Zu Kap. 2.1, S.45 (Chatbots von Toten): "Digitale Wiederauferstehung. Die Kopie meines besten Freundes" Als ihr bester Freund stirbt, füttert Eugenia Kuyda eine Künstliche Intelligenz mit dessen Textnachrichten. Das Computerprogramm lernt, den Mann zu imitieren. Doch je genauer die Maschine den Menschen nachahmt, desto weiter entfernt sie sich von ihm. DLF, Piotr Heller, 20.10.2022; "Replika" ist die kommerzialisierte Form der Idee dahinter KI als "Freund" zu haben bzw. als einen sozialen Kontakt zu etablieren: https://apps.apple.com/de/app/replika-virtual-ai-friend/id1158555867
- Zu Kap. 2.1, S.48 (Erstellung des eigenen 3D-Avatars): Die Forschungsabteilung von Meta ermöglicht es in nicht allzu ferner Zukunft jedem Menschen einen fotorealistischen Avatar der eigenen Person mit dem eigenen Smartphone zu erstellen.
- Zu Kap. 2.1, S. 35ff. (Chatbots/ ChatGPT): Der Hype um ChatGPT: Was kann der Chatbot wirklich? (Deutschlandfunk Kultur, 10.12.22)
Kapitel 3. Demografische und soziologische Gesellschaftsveränderungen: Diversity als Chance und Herausforderung
- Zu Kap. 3.1.1, S 107 (Internes Coaching): Stenzel, S. (2010). Make or buy? That’s the question! Vorüberlegungen zum Angebot von internem und externem Coaching in einem Großunternehmen. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching volume 17, pages 151–166 (2010)
- Zu Kap. 3.1.3, S. 123f. (Work-Life-Balance): TV-Serie "Severance" (engl. für "Trennung") von Apple, welche die Definition von Arbeit in der modernen Welt thematisiert. Zwischen reinem Lebensunterhalt und Sinngebung für Gesellschaft und Individuum hin und hergerissen, hinterfrage sie den Umgang mit dem Berufsleben.
- Zu Kap 3.1, S.103 (Längeres Arbeitsleben/ Verrentung): Das World Economic Forum (WEF) präsentiert eine Studie, welche die versteckten Kosten von Anreizen für eine spätere Verrentung der Arbeitnehmerschaft aufzeigt. (29.3.22 // 18.10.2022)
- Zu Kap. 3.1., S.96ff (Alter & Altern / "100-Year-Life"): Das "Stanford Center on Longevity" forscht und engagiert sich für ein menschenwürdiges Leben, welches in der nächsten Generation (Apha) mit großer Wahrscheinlichkeit bei +/- 100 Jahren liegen wird. Ihre "New Map of Life" (PDF zum downloaden!) zeigt, worauf es dabei ankommen wird. (22.10.2022)
- Zu Kap. 3.1, S.100f (Altern im digitalen Zeitalter): Studien zum Thema "Digital Literacy and Inclusion for Older Adults" des "Standford Center on Longevit" (22.10.2022)
- Zu Kap. 3.2.1, S. 134 (Gender-Pay-Gap): Gender Pay Gap 2022: Frauen verdienten pro Stunde 18 % weniger als Männer. Selbst mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien wie Männer verdienten sie immer noch im Schnitt 7 % weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen (Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 036 vom 30. Januar 2023)
- Zu Kap.3.1.1, S. 66f (Lebensarbeitszeit/ Renteneintritt): Rente mit 70? Der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums hat die Rente mit 68 vorgeschlagen – und mitten im Bundestagswahlkampf ist die politische Aufregung darüber groß. Tatsächlich aber ist das der richtige Weg, denn selbst diese Altersgrenze reicht nicht aus, um den Anstieg des Beitragssatzes zu bremsen und das Sicherungsniveau zu stabilisieren. Dazu wäre längerfristig die Rente mit 70 nötig, zeigt eine neue IW-Studie. (iwd, 24.06.2021)
- Zu Kap. 3.1.1, S. 98 (Lernen im Alter): Studie "Überholspur statt Abstellgleis" der Uni Bonn bzgl. der Potenziale der Mitarbeitenden um 50+. In: Personalführung 4/2023, S. 48-54.
- Zu Kap. 3.1, z.B. S.307f (Trend zur Frühverrentung): "Wirtschaftsweise (Veronika Grimm) spricht sich für späteren Renteneintritt aus". Quelle: ZEIT ONLINE, 13.08.2023
Kapitel 4. (Sozial-)Psychologische Gesellschaftsveränderungen: ambidextrisches Handeln in VUCA-Situationen
- Kap. 4.3.3, S. 227 (Selbstregulation): Eidenschink, K. Metatheorie der Veränderung (Podcast)
- Kap. 4.1, S. 168f. (VUCA): World Uncertainty Index (WUI): Global
- Kap. 4.1. S. 185ff (Dilemmata): Das neue, kostenlose (!) Buch von Dr. Bernd Schmid, "Zwickmühlen und der Dilemma-Zirkel", zeigt, wie man mit auf sehr pragmatische Weise mit Dilemmata umgehen kann.
- Kap. 4.2, S.204 (Lerncoach-Consultant): Für den Bereich der Pädagogig - leider nicht Andragogig - gibt es bereits eine sehr erfolgreiche Praktiker-Literatur in der 8. Aufl.(!): Hardeland, H. (2020). Lerncoaching und Lernberatung: Lernende in ihrem Lernprozess wirksam begleiten und unterstützen. Ein Buch zur (Weiter-)Entwicklung der theoretischen und praktischen (Lern-)Coachingkompetenz. Schneider-Vlg., Hohengehren
- Kap. 4.2, S.204 (Lerncoach/Bildungscoaching): Die akademische Aufarbeitung (ohne jedoch den Unternehmensbereich zu thematisieren) leisteten G. Matthes & H. Garczorz (2019) in ihrem Buch "Bildungscoaching: Theorie und Praxis", Springer, Heidelberg
Kapitel 5. Veränderungen in Wirtschaft und Unternehmen
- Zu Kap. 5.1 (DCP): Stenzel, S.38-49 (2022). Digital Coaching Provider (DCP) als Bezugsquelle von Coaches für Einzel- und Grosskunden. Der Plattformkauf: seine echten und vermeintlichen Vorteile, seine kognitiven Dissonanzen und Transformation durch mehr „Purpose“. In Böning, U., Strikker, F. et. al. (2022, S,38-49). Zur Zukunft des Business Coachings: Stimmen aus der Szene: Von Unternehmen und Verbänden, aus Wissenschaft, Praxis und Ausbildung, aus Sicht der virtuellen wie aus agilen Perspektiven. ibidem-Verlag
- Zu Kap. 5.5 (Karriereverläufe in der Zukunft): Beverly, K.,Williams, L. & Cowart, L. (2017). Up is not the only way. Rethink Career Mobility. Berrett-Koehler Publishers
- Zu Kap. 5.1, S. 265 (u.a. / Regulierung der Monopolbestrebungen von Plattformen): Der "Digital Services Act" und "Digital Markets Act" - ein Gesetz über digitale Dienste und Märkte. Das Europäische Parlament stimmt dem umfassenden Regulierungspaket für Online-Plattformen zu. Es umfasst zwei Verordnungen: das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) und das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act). Worum geht es dabei?
- Zu Kap. 5.1.3, S. 276ff. (Coachingplattformen & Coaches): Eine Checkliste des ICF Deutschland für Coaches mit Leitfragen zur Auswahl der passenden Coachingplattform
Kapitel 6. Ethik als Imperativ für die kommenden Veränderungen (im Coaching)
- Zu Kap.6, S.394 (Humanoide Roboter): TV-Serie zu den Konsequenzen einer Gesellschaft mit humanoiden Robotern: "Real-Humans" bei ARTE verfügbar bis 23.6.2023
- Zu Kap.6, S.394 (Humanoide Roboter) Die enormen Fortschritte bei der Mimik und Gestik des humanoiden Roboters "Ameca" des Unternehmens "Engineered Arts"
- Zu Kap. 6.1 (Human Literacy): Fachbegriff "uncanned valley" als Akzeptanzlücke zwischen dargebotenen, künstlichen Figuren/ Avataren/ Robotern und dem menschlichen Interaktionspartner
- Zu Kap. 6.1, S.413 (Digital Literacy / Gesellschaft): Eine Informationsseite der Bundesregierung zur Erkundung der Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung im Alltag
- Zu Kapitel 6.0 bzw. 6.1, S. 409 (Roboter/Pflegeroboter): Die Pflegeroboter kommen – weil wir sie brauchen. (DLF 13.09.2022)
- Zu Kapitel 6.0 bzw. 6.1, S. 409 (Roboter/Pflegeroboter): Die Diskussion um Pflegeroboter: „Es geht nicht darum, künstliche Menschen zu erzeugen“ (DLF, 26.06.2019)
- Zu Kap. 6.2, S. 417 (u.a. / Regulierung der Monopolbestrebungen von Plattformen): Der "Digital Services Act" und "Digital Markets Act" - ein Gesetz über digitale Dienste und Märkte. Das Europäische Parlament stimmt dem umfassenden Regulierungspaket für Online-Plattformen zu. Es umfasst zwei Verordnungen: das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act) und das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act). Worum geht es dabei?
- Zu Kap. 6.1., S.408f (Chatbot): Die Ausstellung »BioMedien« im ZKM in Karlsruhe lud vom 18.12.21 - 28.8.22 dazu ein, mögliche Formen des Zusammenlebens zwischen organischen und künstlichen Lebensformen kennenzulernen und zu diskutieren. Dabei stellte sie Fragen wie: Wer oder was definiert, was lebendig und was intelligent ist? Können künstliche Lebensformen empathisch sein? Wie sieht das Miteinander von Menschen und künstlichen Agents aus? Welche ethischen Fragen stellen sich? Der speziell dafür programmierte Chatbot"bMEDIA" ermöglichte dabei ein diskursives Gespräch mit einer solchen Entität.
- Zu Kap. 6.3., S.429 (Digital Literacy des Coaches): "Bin ich ein Online-Coach? Operative Anregungen zur Selbstreflexion für das Online-Arbeiten im Coaching". Eine praktische Handreichung des DBVC-Fachausschuss „Coaching im digitalen Wandel“
- Zu Kap. 6.1, S. 408f. (Human Literacy / "Empathische" KI): Trotz Fortschritten bei der Entwicklung KI würden wohl die wenigsten Computer für warmherzig, mitfühlend, empathisch halten. Nun scheinen zwei Experimente dem zu widersprechen. Sie berühren eine der großen Fragen unserer Zeit. (DLF, 26.01.2023)
Kapitel 7. Vordenken in Szenarien
- Zu Kap. 7, S. 437 (Digitalisierungsszenarien): Die Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung: Strategie für einen digitalen Aufbruch (31.08.2022)
- Zu Kap.7, S.437 ("Schwarze Schwäne"): Die 11 "schwarzen Schwäne" bzw. globalen Risiken zusammengestellt von dem schwedischen Institut "Global Challenges Foundation"
- Zu Kap. 7, S.457 (Zukunftsszenarien): "The Great Reset Initiative": There is an urgent need for global stakeholders to cooperate in simultaneously managing the direct consequences of the COVID-19 crisis. To improve the state of the world, the World Economic Forum is starting The Great Reset initiative