
The Test Project
Bei dieser Seite handelt sich es um eine Sammlung von Blue-Prints und (Best-Practice-) Beispielen aus der Alltagspraxis bzw. im Alltagstest, die verschiedensten Aspekte des neuen Coaching-Business im Kontext von „Future of Work“ bzw. “Arbeit 4.0“ aufzuzeigen oder entwickeln. Da diese „Neuansätze des Coachings“ bislang eher selten zu finden sind, wird sich diese Seite wahrscheinlich erst über die nächsten Jahre füllen. Haben Sie ein entsprechendes Projektbeispiel würde ich mich freuen, wenn Sie (nach Kontaktaufnahme mit mir) es in der nachstehenden Struktur kurz vorstellen würden.
Projektcharter "VR-gestütztes Executive Coaching on Stage" (SAP SE, 2020/21)
??? Warum gibt das (Problem-)Thema (Ursache, Kontext, Anlass/ Situation)?
Top Manager / Executives / Angehörige des C-Levels sollen in Hallen vor 1000+ Zuhörern sprechen. Da es sich dabei zuweilen um die Erstvorstellungen bzw. Markteinführungen von Produkten oder Services handelt, sind diese für den weiteren Geschäfts- und damit Unternehmenserfolg äußerst kritisch – müssen bei diesem ersten Mal (!), dieser einmaligen Chance gelingen.
??? Was ist das Problem (Beschreibung)?
Die Ansprüche an die Infotainment-Qualitäten von Präsentationen steigen im globalen Vergleich stetig. Zuweilen fühlt sich selbst das C-Level unter diesen Bedingungen unkomfortabel.
??? Was sind die Rahmenbedingungen (wer, wann, wo etc.) des Problems ?
Die bühnenähnliche Situation mit Publikum kann unter normalen Bedingungen nicht trainiert werden. Top Manager / Executives / Angehörige des C-Levels beklagen unzureichende Vorbereitungsmöglichkeiten.
??? Was soll nach Erreichung welcher Ziele anders sein?
- Kunden- und medienwirksamere Präsentation von Produkten und Dienstleistungen durch die Verantwortlichen
- Größere Vertrautheit mit der Situation, mehr subjektives Sicherheitsgefühl bei den Vortragenden
??? Welche Lösungen (Services, Produkte etc.) trugen zur welchen Ziele bei?
Der Einsatz der VR-Technologie (HDM: Oculus Business) mit einer speziellen Software zu Simulation der Sprechsituation im Rahmen eines Coachings von 8-16 Std.
??? Was wird geliefert bzw. gemacht (Deliverables), um das Problem zu lösen, das Ziel zu erreichen?
- Anschaffung von VR-Brillen (Oculus Business)
- Anbieterauswahl bzw. Einkauf einer geeigneten Software
- Definition und Organisation der (lokalen) Logistik zur Verleihung (und nachträglichen Säuberung) der VR-Brillen an den größeren SAP Standorten von San Francisco bis Tokio
- Erfüllung der Datenschutzanforderungen der Brillen und Software
- Information und Schulung von lokalen Coaches
- Erstellung und Durchführung einer Marketingkampagne
- Erstellung eines Evaluationskonzept
Review
- Wie ist der Prozess gelaufen? Das Projekt wurde infolge von COVID-19 zunächst „on hold“ gesetzt, da die Veranstaltungen auf großer Bühne aus Sicherheitsgründen virtuell veranstaltet wurden.
- Ziele / Ergebnis erreicht? Durch COVID-19 gab es bis dato nur wenige Testdurchläufe – liegen keine belastbaren Evaluationsergebnisse vor.
Preview/ Next Steps?
2023 soll der Service erneut beworben werden
Unternehmen: SAP SE
Projektleiter: Stefan Stenzel
Jahr: 2020/2021
Weitere Projektinformationen: stefan.stenzel@sap.com
Ggf. Dokumentation (PPT, PDF, Link) des Projekts: Keine
Projektcharter "Coaching-Fähigkeit von ChatGPT testen" (2023)
??? Warum gibt es das Problem Thema (Ursache, Anlass / Situation)?
Die disruptive KI-Innovation ChatGPT hat als Large Language Model (LLM) als erster Chatbot die Fähigkeit einen menschenähnlichen Dialog zu führen, ohne jegliche Voraussetzngen beim Nutzer.
??? Was ist das Problem(Beschreibung)
(1) Kann ChatGPT einen Dialog mit der Struktur, dem Prozess, Stil und Inhalt eines Coachings führen? (2) Unternehmensintern ist ChatGPT in jedem Vorstandsbereich das Thema. Extern kommen die ersten Coaching-Bots (basierend auf ChatGPT) auf den Coaching-Markt. Innovationsdruck für den Services „Coaching“?
??? Was sind die Rahmenbedingungen(wer, wann, wo etc.) des Problems?
Manager empfinden es durch ihren zunehmenden Leistungs- bzw. Zeitdruck immer schwieriger Zeit zu finden mit den Mitarbeiter- bzw. Personalentwicklungsgespräche führen. Ein Bot könnte hier womöglich Vor- und oder Nacharbeit leisten.
??? Was soll nach Erreichung welcher Ziele anders sein?
XXX-
??? Welche Lösungen (Services, Produkte etc.) trugen zur welchen Ziele bei?
XXX
??? Was wird geliefert bzw. gemacht (Deliverables), um das Problem zu lösen, das Ziel zu erreichen?
- xxxx
- xxx
Review
- Wie ist der Prozess gelaufen? xxxx
- Ziele / Ergebnis erreicht? xxx
Preview/ Next Steps? xxxx
Unternehmen: SAP SE
Projektleiter: Stefan Stenzel
Jahr: 2023
Weitere Projektinformationen: stefan.stenzel@sap.com
Ggf. Dokumentation (PPT, PDF, Link) des Projekts: Keine